Der Bau einer Weihnachtskrippe Teil1
Dokumentation über den Bau einer Weihnachtskrippe Teil 1
Auf den folgenden Seiten, habe ich in mühevoller Arbeit, den Bau einer Weihnachtskrippe, in Wort und Bild dokumentiert.
V o r w o r t
Für die besinnlichste Zeit des Jahres, baue Ich die Weihnachtskrippen.
Am Anfang der achtziger Jahre begannen die ersten Schritte meines Hobbys.
(Eine Schwäche für Handwerkliche Bastelein hatte ich schon länger).
So beschloss ich in der Vorweihnachtszeit, eine Krippe zu basteln.
Die erste Krippe sah aus wie ein Vogelhäuschen
und fand als solches auch seine Verwendung.
Die zweite Krippe war das Gegenteil,
und sah aus wie ein modernes Fertighaus.
Die dritte Krippe sah jetzt aus wie ein neues Fachwerkhaus.
Diese war die erste Krippe, die auch als Fachwerkhaus für eine Arbeitskollegin
verkauft wurde, die sie Ihrer Mutter im Nordschwarzwald in Forbach
zum Geburtstag schenkte.
Die vierte Krippe wurde eine Blockhütte.
Da meine Arbeitskollegin so begeistert war, sollte ich Ihr extra nach Wunsch
eine Krippe bauen.
Sie wollte eine weißverputzte Krippe, bei der, der Boden auch weiß verputz war.
(Was ich auch tat)
Als sie diese Krippe nach Hause brachte, bekam sie fast ein Ehekrach.
Ihr Mann meinte die Krippe sei viel zu modern und sehe nicht alt genug aus.
Nach Weihnachten erzählte mir die Kollegin sie habe die Krippe dem
Kindergarten gespendet, die sie für einen guten Zweck versteigerten.
Diese Aussage packte mich so an meiner Ehre, dass ich begann meinen kompletten Baustiel umzustellen, da ich ja jetzt
fünf grundverschiedene Krippenwerte hatte.
Erst jetzt begannen allmählich die Krippen besser zu werden.
In den neunziger Jahren stagnierten meine Inspirationen für den Krippenbau.
Erst als ich im Jahr 2000 von Ötigheim in den Schwarzwald nach Elzach umgezogen bin, kamen meine Inspirationen wieder, die ich durch die schöne Landschaft im
Schwarzwälder- Elztal besser verarbeiten konnte.
Wenn ich im ersten Satz die besinnlichste Zeit des Jahres erwähnte, so möchte
doch noch einmal darauf zurück kommen.
Ich muss ehrlich gestehen, dass die Besinnlichkeit für die Krippen und somit
der Sinn der Krippen immer stärker werden, wenn ich miterlebe was ich damit den Menschen für eine Freude mache.
Immer wieder die Erfahrung zu machen, wie die Menschen durch den Anblick meiner Krippen , noch besinnlicher , und sensibler für die Weihnachtsfeiertage werden,
erfüllt mich mit großer Freude.
Wenn eine junge Frau von 24Jahren, die nie einen Sinn für Weihnachten
bzw. für Krippen hatte, und jetzt eine Krippe von mir neben dem Weihnachtsbaum aufgestellt hat, ist dies ein Beweis, dass ich mit der Ausstrahlung meiner Krippen die Menschen zu einer neuen Besinnlichkeit anregen kann.
Von der Schönheit, über die Sinnlichkeit, zum Glauben.
Beachten Sie folgende grundsätzliche Fragen:
Wo soll die Krippe aufgestellt werden?
Flach auf dem Boden, vor oder neben dem Baum?
Halbhoch neben dem Baum
zum Beispiel auf einer Getränkekiste, die mit einer Weihnachtsdecke abgedeckt ist ?
Oder hoch auf einem Tisch?
Auch im Herrgottswinkel , ist eine beliebte Möglichkeit.
( der Herrgottswinkel ist das Eck, in der Stube, wo die Eckbank steht bzw. das Kreuz hängt).
Wie groß soll, oder kann die Krippe werden ?
In der Breite, Tiefe und Höhe.
Drei Richtwerte in verschiedenen Größen:
Breite : 25cm.
Höhe : 25cm.
Tiefe : 25cm.
Breie : 40cm.
Höhe : 40cm.
Tiefe : 40cm.
Breite : 80 cm.
Höhe : 45 cm.
Tiefe : 45 cm.
Ob die Krippe mit Beleuchtung oder ohne Beleuchtung sein soll ?.
Krippe mit Beleuchtung
Bei der Beleuchtung der Krippen gibt es mehrere Varianten.
Beleuchtungen mit Batterie.
Beleuchtungen mit einem Modeleisenbahn-Trafo .
Außerdem gibt es im Baumarkt steckerfertige Kabel
mit Fassung, wie bei einer Nachttischlampe,
in die eine kleine Glühbirne passt wie bei einem Kühlschrank .
>>Ein Tipp<<
Es können 10er Weihnachtslichterketten verwendet werden ,
dies hat den Vorteil, dass die Beleuchtung für Lagerfeuer oder Kaminfeuer mit angeschlossen werden kann.
(Mit einem Stecker können so mehrere Stellen gleichzeitig beleuchtet werden).
Krippe ohne Beleuchtung
In was für einem Stil will Ich die Krippe bauen ?
Als Höhlenkrippe, Landschaftskrippe, Orientalische Krippe , Alpenländische Krippe
Oder im Schwarzwälder Stil wie die folgende Elztalkrippe aus Prechtal.
Wurzelkrippe mit Beleuchtung
Landschaftskrippe mit Beleuchtung
Orientalische Krippe mit Beleuchtung
Farben und Lacke finden beim Krippenbau keinerlei Verwendung.
Nägel und Tacker sind nicht in Gebrauch.
Das Holz für Dach und Wandverkleidung ist ausschließlich in der Natur abgelagert.
Die Bäume für die Dekoration sind aus naturgewachsenen Wurzeln.
Die Bodenplatte ist bedeckt mit natürlichem Laub
und sieht aus wie ein natürlicher Boden.
Der Wasserbrunnen (wenn vorhanden)ist keineswegs aus Styropor, sondern so konstruiert,
dass richtiges Wasser aus dem Brunnen fliest.
Die Beleuchtung an mehreren Stellen gibt der Krippe ebenfalls ein natürliches aussehen.
Jede Krippe ist in mühevoller Handarbeit hergestellt und ist somit ein Unikat , das in keiner anderen Wohnstube steht.
(Über Generationen werden solche Krippen weiter vererbt).
Weitere Fragen:
Ist genügend Holzmaterial vorhanden , das verarbeitet werden kann,
oder muss erst alles besorgt werden?.
Kaufen sie keine großen Meterwaren an Holz,
da nur Stücke bis ca. 40cm benötigt werden.
Einige Baumärkte bieten Restposten günstig an.
Auch beim Sperrmüll werden oft alte Rückwände von Schränken entsorgt,
die sehr stabil sind und gut zu verarbeiten sind.
Auch in Schreinereien sind Restposten oft günstig zu bekommen.
>>Ein Tipp <<
Not macht erfinderisch!!.
Zuerst sollten alle Bretter und Latten die vorrätig sind verarbeitet werden.
Aus dieser Not entstehen so, die Originalabweichungen, die mit nur gekauften Brettern
und Leisten nicht erreicht werden können.
(das ungleiche originelle Denken wird somit gefördert.
Habe Ich das richtige und zweckmäßige Werkzeug zur Verfügung?.
In der Dokumentation ist in einer groben Auflistung beschrieben, welches
die gebräuchlichsten Werkzeuge sind.
ACHTUNG!!
Bin ich vertraut mit dem richtigen Umgang von elektrischen Geräten?
(Stichsäge, Bohrmaschine, Dekupiersäge ).
Auch sollte zur richtigen Zeit, die richtige Schutzkleidung getragen werden.
(z. B. Schutzbrille beim sägen und schleifen von Holz).
Habe ich den nötigen Platz um die Krippe während des Bauens stehen zu lassen?
Da eine Krippe immer in unterschiedlichen Etappen gebaut wird,
ist es von Vorteil alle Bauteile in Reichweite liegen lassen zu können.
( Leimteile oder zugesägte Holzteile ).
Zusammenfassung der gestellten Fragen als Checkliste
1 Wo soll die Krippe wenn sie fertig ist, aufgestellt werden.
-
Wie groß soll oder kann die Krippe werden. B / H / T .
-
Soll die Krippe mit oder ohne Beleuchtung sein.
-
In was für einem Stil soll die Krippe gebaut werden.
-
Ist genügend Holz vorhanden, das verarbeitet werden kann.
-
Habe Ich das richtige und zweckmäßige Werkzeug zur Verfügung.
-
Bin ich vertraut mit dem Umgang von elektrischen Maschinen.
-
Besitze ich die richtige Schutzkleidung.
-
Kann ich die Brandschutzvorschriften einhalten.(Feuerlöscher).
-
Habe ich den nötigen Platz,
um die Krippe über die gesamte Bauzeit stehen zu lassen.
Machen Sie sich im Voraus sooft es geht Notizen.
Je schräger die Krippe, desto origineller.
>>Ein Tipp<<
Beginnen Sie rechtzeitig mit dem Bau der Krippe.
Setzen Sie sich nicht selbst unter Zeitdruck.
Arbeiten Sie nicht zu lange zeitlich an einem Stück an der Krippe.
Das bauen einer Krippe ist so abwechslungsreich,
dass Sie eintönige Arbeiten vermeiden können.
Legen Sie beim Bauen größere Pausen bzw. Abstände ein.
Wechseln Sie beim bauen zwischen dem Rohbau und den Dekorationskleinteilen ab.
( z.B. Leitern, Brunnentröge, Futtertrog oder Sitzbänke).
Dadurch haben sie beim bauen mehr Abwechslung und regen somit die Inspiration
für das Krippenbauen besser an.
Wechseln Sie öfter zwischen Sägearbeiten und Leimarbeiten , dies bringt Ihnen
den Vorteil dass während der Leimarbeiten die Leimzwingen nicht ausreichen.
Werkzeugauflistung
Steckdose für Stromanschluss (3er Dose),
Schaschlikspieße & Holzstöpsel,
Hammer,Laubsäge, Messer, Schere.
Akku- Bohrschrauber, Schraubendreher, Bleistift,
Handsäge für Holz, Schraubzwingen
Metermaß, Holz und ein Senkbohrer, Holzleim (wasserfest),
Leimzwingen, Isolierband,
Schleifpapier, Rechter Winkel, Spachteln, Stechbeutel,
Holzfeile (Holzraspel)Pinsel.
Holzsäge (Fuchsschwanz)
Holzsäge, Holzvorrichtung um Holzleisten
auf Gärung zu sägen. (90 oder 45°).
(Holzleiste zum absägen bereit gelegt.)
Schraubstock
Der Glasschneider für das Fensterglas
Bandschleifmaschine
Die Stichsäge wird hauptsächlich
zum schräg aussägen der Bodenplatte verwendet.
Staubsauger
Eine Elektrische Dekupiersäge
erleichtert die Sägearbeiten.
Eine Gaskartusche, zum abflammen verschiedener Holzteile.
Das Wasser in einer Sprayflasche,
dient zum sofortigen einsprühen der abgeflammten Holzteile,
um ein entflammen des trockenen
Holzes zu verhindern.
Auflistung der Arbeitsmaterialien
Eine Holzplatte 80x45cm. für den Boden
Eine Sperrholzplatte ca.5 mm Stark, im Maß 100x200cm
Für: Rückwand (Abb.2) Maße ca.70x42 cm.
Dachplatten 2Stück ca.30x30cm.&45x35cm
Rechte Vorderseite 1x ca.30x20cm.
Linke Vorderseite 1x 20x20cm
Deckenplatte 1x 30x70cm.
Schornstein ca.20x20cm.
Offenes Kamin ca.20x25cm.
Verschiedene Leisten für:
Fensterrahmen, Türzargen, Türenblätter.
Ein Brett 120x20x18cm.für die Seitenwände(o.Abb.)
Steine für Mauerwerk, in verschiedenen Größen,
Stärken und Formen
Menge: ca. Ein 10Liter-Eimer voll.
(Ohne Abbildung)
Gips für das Mauerwerk, und den Putz.
(Für den richtigen Gips,
fragen sie im Baumarkt nach).
Holzleim ca.650Gramm.
Holzschrauben (Spax mit Kreuzschlitz)
Maße:2,5x16 , 3x20 , 3x30, sind die
Gebräuchlichsten Größen.
Holzlatten für die Dachschindeln.
Glas , oder Plexiglas für die Fensterscheibe.
Das Plastik eines leeren Grablichtes,
für die Feuerstelle.
Wasser für den Gips.
Gas (in einer Kartusche mit Brenner).
ACHTUNG bei Arbeiten mit Gas!!
Beim abflammen von Holzteilen unbedingt darauf achten,
dass auf einem nichtbrennbaren Untergrund abgeflammt wird.
Alle brennbaren Gegenstände in der Nähe der Flamme entfernen.
Sicherheitsbestimmungen für die eigene Sicherheit einhalten.
(Feuerlöscher bereit stellen)
Halten Sie immer eine Sprayflasche mit Wasser bereit , um die abgeflammten Teile
sofort . oder sogar während dem abflammen einzusprühen, um ein entzünden
des trockenen Holzes zu vermeiden.
Das Holz in der Natur
Frisches, nasses Holz auf dem Holzplatz
Nasses abgelagertes Holz am Straßenrand.
Für die Verkleidung des Dachstockes,
wird nur Holz, das von der Natur,
abgebleicht und getrocknet ist verwendet.
An einigen Krippen, wird dieses Holz,
auch als Dachschindeln benützt.
Die Rundhölzer
Reisigstapel,aus dem Äste in verschiedener Stärke
gesägt werden können.
Astholz, aus einer in einem Vorgarten gefällten Tanne.
Rundhölzer, die zur weiteren Verarbeitung bereit liegen.
Vor dem einsammeln der Äste,ist es ratsam,den Besitzer
um Erlaubnis zu fragen.
(Der sicher nichts dagegen hat!.)
Die Auswahl der Materialien
Wenn ich vorher erwähnte,
dass ca. ein „10Ltr.Eimer“ Steine benötigt werden,
so kann man sich vorstellen wie schwer eine Krippe,
die nur „mit Naturmaterialien“ gebaut wurde,
nach der Fertigstellung werden kann.
Vor dem Bau einer Krippe, sollte man sich überlegen,
mit was für einem Material, ich die Krippe bauen will.
Natürlich kann auch das Mauerwerk
mit Styropor modelliert werden,
so dass die Krippe am Schluss etwas leichter wird,
da auch der Gips für die Steine , somit entfällt,
der auch wieder viel Gewicht ausmacht.
Für den Bau einer Krippe können nahezu alle Bretter,
in verschiedenen Stärken verwendet werden.
>>Ein Tipp<<
Bei meinen eigenen Anfängen des Krippenbaues,
musste ich immer wieder die Feststellung machen,
dass ich für die Bodenplatte und die Seitenwände, zu starke
Bretter verwendet habe, die, die Krippe am Schluss sehr schwer machten.
Auch lässt man sich oft verleiden,
die richtigen Proportionen,
der verschiedenen Einzelteile zur Krippe nicht zu beachten,
so dass die Krippe wiederum unnötig zu schwer wird.
Bei der Deckenplatte, sowie den Holzschindeln
und der Verkleidung am oberen Stockwerk,
kann durch die richtige Stärke des Holzes,
das fertige Gewicht der Krippe reduzieren.
Zum Beispiel :
Wenn die Schindeln, statt 5mm nur 2,5mm stark sind,
sowie die obere Holzverkleidung an der Krippe, statt 6mm nur 3mm stark ist,
so ist das Gewicht der Krippe wiederum vermindert.
Der Krippenmeter
Auf einem Millimeterpapier tragen wir eine senkrechte
und eine waagrechte Linie auf, welche vom Punkt 0 (0,00) ausgehen.
Die waagrechte Linie teilen wir uns im Maßstab1.10 in Dezimeter.
Diese Linie stellt uns den Normalmeter(NM) dar.
Die senkrechte Linie teilen wir im Maßstab 1.1 in Zentimeter.
Das gibt für uns den sogenannten Krippenmeter(KM).
Für die graphische Darstellung des Krippenmeters
legen wir eine durchschnittliche Menschengröße von 1,70m zugrunde.
Auf der Waagrechten (NM)wird bei1,70 eine Senkrechte gezogen.
Um ein Größenmaß für die jeweilige Figur zu erhalten,
zeichnen wir uns eine waagrechte
Linie im gewünschten Figurenmaß
(in der Musterzeichnung sind die Maße von 8, 10 und 12 eingezeichnet),
und erhalten den Schnittpunkt (S).
Nun zeichnen wir uns eine Linie(L) vom Punkt 0 durch den Schnittpunkt(S)
und erhalten dadurch den Krippenmaßstab.
Mit Hilfe dieser Leitlinie kann das Krippenmaß der einzelnen Naturmaße zur vorgegebenen Figurengröße abgelesen werden.
Ein Beispiel:
Wir haben eine Leitlinie(L) für 10cm Figuren gezogen.
Auf der waagrechten(NM) wird bei1.20m (Fensterhöhe) eine senkrechte
bis zum Einschnitt in die Leitlinie (L) gezogen.
Von diesem Einschnitt wird eine waagrechte zum Krippenmeter(KM) geführt,
und wir erhalten ein Krippenmaß von 7cm.
Allerdings ist es immer wichtig, die Originalmaße zu wissen.
Für größere Maßeinheiten, 3m und mehr, fertigen wir uns einen Krippenmeter,
statt 1:10 und 1:1, einen neuen im Maßstab 1:100 und 1:10.
Die gezeichneten Monogramme können durch Veränderung der Leitlinie(L) selbstverständlich auf jede beliebige Figurengröße abgeändert werden.
Zur besseren Erklärung noch einige Beispiele z.B. 10-cm-Figuren:
NM eines Stuhles, 0.46m KM 2.6 cm
NM eines Tisches, 0.78m KM 4.5 cm
NM eines Fenstersimses, 1.00m KM 5.9 cm
NM einer Türe, 2.00m KM 11.8 cm
NM einer Türbreite, 0.85m KM 5.0 cm
Der Umrechnungsfaktor
Eine zweite, weit weniger bekannte Möglichkeit
zum richtigen Maß zu kommen,
ist der Trick mit der Umrechnung.
Das ist eine bequeme Art, ein Krippenmaß ohne Krippenmeter zu bestimmen.
Dabei wird mit einer leicht merkbaren Zahl, dem so genannten Umrechnungsfaktor, einer bereits errechneten und damit festgelegten Zahl, multipliziert .
Aus der nachstehenden Tabelle sind die Umrechnungszahlen der gängigen Größen von Krippenfiguren abzulese
Figurengröß |
Umrechnungsfaktor |
10 cm |
0.06 |
12 cm |
0.07 |
14 cm |
0.08 |
16 cm |
0.09 |
18 cm |
0.1 |
Abb. Tabelle zur Umrechnung
Ein Beispiel hierzu: Wie ermittelt man das Maß einer Krippentüre für 12cm Figuren bei einer200cm hohen Tür? Laut Tabelle ist für 12er-Figuren der Faktor0.07.
Damit muss man das wirkliche Maß der Türe ( in cm mit dem Faktor ( 0,07 ) multiplizieren.
Beispiel für12er-Figuren und Türmaß 200 cm:
200 cm x 0.07 = 14 cm
Beispiel: für 16er Figuren und Türmaß 200cm:
200cm x 0.09 = 18cm
Das Dekorationsmaterial
Die Natur bietet alles was für das Krippenbauen benötigt wird.
Doch Achtung: Krippenbauer sind keine Piraten der Natur.
Dekorationsmaterial wird das ganze Jahr gesammelt .
Im Herbst das Laub.
(am besten eignen sich Ahornblätter).
Die Baumwurzeln
finden Sie am besten im Frühjahr, wenn das Gras
und die Hecken noch nieder sind.
Das Wurzelwerk an umgestürzten Bäumen eignet sich sehr gut,
wenn die Bäume schon länger liegen, da dann das Wurzelwerk
durch den Regen ausgespült ist, und durch die Sonne getrocknet
bzw. gebleicht ist.
Das Heu
findet man im Sommer.
(Das Heu sollte nicht zu grob sein,
am besten eignet sich kurzes Rasengras).
Das Moos
Merke: Bei dem Moos ist darauf zu achten, dass es unter Naturschutz steht.
(besorgen Sie das Moos in einer Gärtnerei).
Die Steine
für das Mauerwerk, finden sie auch im Wald,
besonders in den höheren Regionen.
Achten Sie bei den Steinen darauf, dass sie sehr flach sind.
(Die Steine sollten nicht dicker als 4-5mm sein).
Das Heu wird verwendet für den Heuboden,
ebenso für den Futterstand im Stall.
Auch an freistehenden Futterständen wird es verwendet.
Ein Teil vom Heu wird mit einer Schere klein (kurz) geschnitten,
und dient Später als Bodenauflage im Stall.
Das Moos wird verwendet für das Dach, auf die Schindeln,
zwischen das Mauerwerk,
unten an Bäumen,
oder auch am Boden.
Am besten eignet sich das Ahornlaub.
Das Laub sollte absolut trocken sein.
Jetzt kann das Laub, durch reiben zwischen den Händen,
kleingerieben werden.
Das Laub wird am Schluss,
auf die gesamte Krippenbodenplatte aufgeleimt.
(Dies verleit der Krippe ein natürliches aussehen ,
wie ein natürlich gewachsener Waldboden.
Verschiedene Körnungen von Ahornlaub.
Die Baumwurzeln werden an der Krippe verwendet,
als Bäume und Sträucher.
Ein Tipp
Achten Sie beim dekorieren der Bäume und Sträucher,
genau auf die richtigen Proportionen, (Baum zu Haus, Strauch zu Mauer)
nur so ist es gewährleistet, dass am Schluss, das Gesamtbild der Krippe
natürlich und sehr harmonisch wirkt.
Einiges an Krippenzubehör
Der Holzstapel wird in der Regel , als Krippenzubehör betrachtet, wobei, wenn der Holzstapel fest an der Krippe angebracht ist, auch als Dekoration zu betrachten ist.
Ein Ochsenkarren mit Getreidesäcken
Schubkarren mit Getreidesäcken
Getreidesäcke
verschiedene Beile
Holzsägen in verschiedenen Größen
Abfälle und Müll
Alle anfallenden Abfälle, beim Bau der Krippe,
werden selbstverständlich in den dafür vorgesehenen
Recycling – Behältnissen entsorgt.
Beispiel: Styropor, Karton, Papier, Kunststoffe& Plastik
Steine & Gipsreste, Metalle.